
Häufige Fragen - FAQ
Inhalt:
- 1. Infos zur Bilddatei
- 2. Infos zu unseren Produkten
- 3. Zahlung und Versandkosten
- 4. Lieferung der bestellten Produkte
- 5. Infos zu meiner Bestellung und meinem Benutzerkonto
- 6. Reklamationen
- 7. Allgemeine Informationen
- 8. Bankkoordinaten
1. Infos zur Bilddatei
1.1 Welche Bilddatei kann ich hochladen?
Bei printolino können verschiedene Dateiformate verarbeitet werden. Folgende Dateiformate eignen sich für die Herstellung Ihres Bildes: .jpeg, .jpg, .tiff, .tif, .png, .gif
1.2 Welche Auflösung muss mein Bild haben, damit ein gutes Druckergebnis erreicht werden kann?
Grundsätzlich brauchen wir für ein gutes Bildergebnis mindestens 72 dpi (72 dots per inch = 30 dots per cm), also 72 Bildpunkte (Pixel) pro Inch, wobei eine Inch 2.54 cm ist. Sie können auch Bilder mit einer höheren Auflösung von z.B. 300 dpi hochladen. Diese Auflösung reicht für den Digitaldruck aus, eine höhere Auflösung als 300 dpi ergibt kein sichtbares und besseres Druckergebnis. Die Leinwandbilder in unserer Ausstellung (bis 4 m Länge) wurden zum Teil sogar mit nur 120 dpi hergestellt – und dies in einzigartiger und erstaunlicher Qualität. Überzeugen Sie sich selbst!
Bei printolino werden alle Formate, welche noch im Bereich >72 dpi liegen, grün angezeigt. Ein Bild in diesen Formaten kann erfahrungsgemäss in einwandfreier Auflösung gedruckt werden.
Ein Beispiel: Mit einer 6 MP (Megapixel) Kamera haben wir zum Beispiel ein Seitenverhältnis von 3000 x 2000 Pixel. Wen man dieses nun in die optimale Auflösung umrechnet, also 3000 (Pixel – dots) : 30 (dpcm) ergibt das bei gleichbleibendem Seitenverhältnis ein Bild von 100 x 66.6 cm, welches noch 72 dpi, also eine genügende Bildgrösse aufweist.
Wenn wenig Bildpunkte vorhanden sind, erscheint Ihr Bild verpixelt. Auch mit Interpolation (hochrechnen) erhält man dann leider kein besseres Bildergebnis, da einfach zu wenig Pixel (Bildpunkte) vorhanden sind, um eine befriedigende Qualität zu erhalten.
Um trotzdem ein gutes Bildergebnis zu erhalten, wählen Sie bitte ein kleineres Format aus.
Beachten Sie, dass auch bei einer guten Auflösung das Bild etwas körnig oder unscharf wirken kann. Dies passiert dann, wenn Sie z.B. beim Fotografieren keine ruhige Hand hatten. Dann ist die Auflösung immer noch einwandfrei, die Qualität des Bildes kann jedoch etwas unscharf sein. Da wir jedoch vor jedem Druck die Bilddaten kontrollieren, würden wir Sie bei einem ungenügenden Bildergebnis kontaktieren.
1.3 Welchen Farbraum muss meine Bilddatei aufweisen?
Ihr Bild kann sowohl im RGB als auch im CMYK Farbraum abgespeichert werden, da unsere RIP Software alle gängigen Farbräume verarbeiten kann. Die Daten werden nicht automatisch umgewandelt, sondern in dem Farbraum gedruckt, in dem Sie uns Ihre Daten liefern. Unsere 12-Farben-Drucker drucken sowohl RGB als auch CMYK. Ebenfalls nehmen wir auch Rücksicht auf Farbräume wie sRGB, AdobeRGB, eciRGBV2, GreyGamma2.2, … und drucken diese auch in den entsprechenden Farbräumen.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten in RGB zu erstellen, da wir viel häufiger mit diesem Farbraum arbeiten und dieser in einem grossen Teil mehr Farben wiedergeben kann. Da bei RGB nur drei Farbkanäle gespeichert werden müssen (Rot, Grün, Blau) haben Sie zusätzlich eine kleinere Datenmenge und der Upload geht noch schneller.
2. Infos zu unseren Produkten
2.1 Sind die Produkte wasserfest?
Die von uns hergestellten Poster, Klebeposter, Leinwandbilder sowie die Acrylglasbilder und die Bilder auf Alu-Dibond und Forex sind, wenn nicht anders beschrieben, ausschliesslich zur Aufhängung in geschlossenen Räumen vorgesehen und nicht wasserfest, da diese mit wasserbasierenden Tinten gedruckt werden. Die laminierten Bilder (auf Alu-Dibond und Forex) und auch Acrylglasbilder sind jedoch spritzwasserfest. Sie sind daher eingeschränkt für den geschützten, trockenen Aussenbereich geeignet.
2.2 Wie lichtbeständig sind die Poster und Leinwandbilder?
Unsere Produkte sind lichtbeständiger als Drucke mit herkömmlichen Druckern für den privaten Gebrauch. Sie können gemäss unseren Lieferanten von einer Lichtbeständigkeit unter normaler Sonneneinstrahlung von ca. 100 Jahren ausgehen.
2.3 Laminieren der Produkte
Für Bilder, die auf Alu-Dibond oder Forex aufgezogen werden oder auch für bestimmte Posterpapiere, besteht die Möglichkeit, die Bilder zu laminieren. Sie finden dies unter den Produkten Poster, Dibond und Forex.
Das Laminat schützt Ihr Bild vor Feuchtigkeit, UV-Licht, Schmutz und Kratzer. Ihr Produkt wird durch das Laminat hochwertiger, die Lebensdauer wird erhöht und der Bildeffekt verbessert. Das matte Laminat reduziert zudem störende Spiegelungen. Ebenfalls ist es möglich, das laminierte Bild sanft zu reinigen (z.B. bei Fingerabdrücken oder Spritzern).
Für Bilder, welche für einen längerfristigen und nicht nur temporären Gebrauch gedacht sind, empfehlen wir immer ein mattes Schutz-Laminat.
2.4 Zuschnitt und Toleranzen der Poster, Klebeposter und Leinwandbilder plano
Sie erhalten Ihre Poster und Klebeposter immer auf den Bildrand zugeschnitten. Jedes Bild wird exakt so zugeschnitten, wie es bestellt wurde. Wenn Sie Ihr Bild mit einem zusätzlichen Weissrand bestellen, so wird das Bild selbstverständlich mit der Randzugabe geschnitten.
Wir arbeiten immer so präzise wie möglich, können aber keine absolute Massgenauigkeit garantieren. Unsere Poster werden von Hand geschnitten, was zu Fertigungstoleranzen von bis zu 2 Millimetern je Kante führen kann. Bei sehr grossen Prints kann die Toleranz auch leicht darüber liegen.
Wenn Sie Ihr Leinwandbild plano, also ungespannt bestellen, wird dieses automatisch mit zusätzlich je 5 cm weissem Bildrand geliefert. So können Sie das Leinwandbild auch selber auf einen Rahmen aufspannen.
2.5 Randanschnitt und Toleranzen bei kaschierten Produkten (Acrylglasbild, Bild auf Alu-Dibond & Forex)
Bei aufgezogenen (kaschierten) Produkten werden die Bilder standardmässig je Seite 5 mm grösser als das bestellte Format gedruckt. So können wir gewährleisten, dass Ihr Bild sauber auf die Kante zugeschnitten und so in einem Toleranzbereich von +/- 3 mm (pro Seite) produziert werden kann.
Selbstverständlich nehmen wir auf Bildspezifische Inhalte am Bildrand Rücksicht, so dass wichtige Bildinhalte dabei nicht verloren gehen.
Am Besten ist es, wenn Sie Ihre Bilddatei schon ein Zentimeter grösser erstellen, so können Sie selber schon sehen, welche Bereiche weggeschnitten werden. Beispielsweise für ein Bild mit Format 60 x 40 cm erstellen Sie Ihre eigene Datei in Photoshop 61 x 41 cm. Gerade bei Panoramaformaten kann dies eine entscheidende Rolle spielen.
2.6 Wie reinige ich meine Produkte?
Reinigen Sie Bilder bitte nie mit einem rauen Tuch. Es können bleibende Kratzer oder glänzende Stellen auftreten. Wenn die Bilder etwas Staub angesetzt haben, können Sie diese sanft mit einem trockenen, staubfreien Staubwedel reinigen. Bitte niemals feucht reinigen! Die Tinte ist nicht wasserfest.
Acrylbilder sowie laminierte Bilder auf Alu-Dibond und Forex können Sie auf der Vorderseite sanft mit einem feuchten Microfasertuch reinigen. Achten Sie darauf, dass die Bildseiten nicht zu feucht werden, da dort das Wasser seitlich in das Bild eindringen und dieses beschädigen kann. Bitte verwenden Sie keine Glasreinigungsprodukte oder andere scharfe Reinigungsmittel, sondern reinigen Sie Ihr Bild mit Wasser und wenn nötig mit einer milden Seife.
2.7 Hinweise zur Handhabung und Pflege Ihres Leinwandbildes
Packen Sie dieses hochwertige Leinwandbild vorsichtig aus. Direktes Berühren kann besonders bei dunklen Bildpartien glänzende Stellen hinterlassen. Wir empfehlen das Tragen von feinen Baumwollhandschuhen.
Vermeiden Sie Bildstandorte mit direkter Sonneneinstrahlung.
Reinigen Sie dieses Leinwandbild nie mit einem Tuch. Es können bleibende Kratzspuren auftreten. Zur Entstaubung eignen sich handelsübliche Staubwedel.
Die Druckfarben dieses Leinwandbildes enthalten keine Lösungsmittel und sind nicht wasserfest. Feuchtigkeit und Spritzwasser kann die Farbqualität beeinträchtigen. Vermeiden Sie Standorte in Aussenbereichen und Feuchträumen.
Sollte die Leinwand im Laufe der Zeit an Spannung verlieren, so können die Keile an der Rückseite des Bildes mit einem kleinen Hammer leicht weiter in die Ecken geschlagen werden. Dadurch wird die Leinwand wieder gespannt.
2.8 Hinweise zur Handhabung und Pflege Ihres Bildes auf Alu-Dibond oder Forex
Packen Sie dieses hochwertige Produkt vorsichtig aus. Achtung: Bilder auf Alu-Dibond können scharfe Kanten aufweisen, Forex kann leicht eingedrückt werden.
Vermeiden Sie Bildstandorte mit direkter Sonneneinstrahlung. Nur mit UV-Schutz-Laminierung ist Ihr Bild auch bei direkter Sonneneinstrahlung länger haltbar.
Vermeiden Sie Aussenbereiche und Feuchträume, wenn Ihr Bild keine Laminierung aufweist. Ohne Laminat ist die Verwendung auf den Innenbereich zu beschränken, die Bilder sind nicht spritzwasserfest. Bei laminierten Bildern kann eindringende Feuchtigkeit die Farbqualität beeinträchtigen und das Bild beschädigen.
Laminierte Produkte können sanft mit lauwarmem Wasser (evtl. milder Seife) gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein feuchtes und weiches Tuch und reinigen Sie nur die Bildvorderseite feucht, da eindringende Feuchtigkeit an den Seiten Ihr Bild beschädigen kann.
Vermeiden Sie Bildstandorte mit hohen Temparaturschwankungen und Durchzug. Dies kann zu einer sichtbaren Veränderung des Bildes führen, z.B. weisse Blitzer am Rand.
2.9 Hinweise zur Handhabung und Pflege Ihres Acrylglasbildes
Packen Sie dieses hochwertige Acrylglasbild vorsichtig aus. Das Acrylglas ist sehr empfindlich und kann durch scharfe oder kantige Gegenstände zerkratzt werden.
Vermeiden Sie Bildstandorte mit direkter Sonneneinstrahlung sowie Aussenbereiche und Feuchträume. Eindringende Feuchtigkeit kann die Farbqualität beeinträchtigen und das Bild beschädigen.
Reinigen Sie das Acrylglasbild sanft mit lauwarmem Wasser (evtl. mit milder Seife). Am besten verwenden Sie dazu ein feuchtes, weiches, fusselfreies Tuch oder Fenster- /Hirschleder. Das Bild sollte nie trocken abgerieben oder mit scharfen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Reinigen Sie nur die Bildvorderseite feucht, da eindringende Feuchtigkeit an den Seiten Ihr Bild beschädigen kann.
Leichte Kratzer und Scheuerstellen lassen sich mit im Fachhandel erhältlichen Poliercreme entfernen. Dazu ist die Oberfläche mit einem Baumwolltuch und der Creme in kleinen überlappenden Kreisen zu bearbeiten. Anschliessend die Politur mit Seife und Wasser vorsichtig abwaschen.
3. Zahlung und Versandkosten
3.1 Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Bei printolino bezahlen Sie Ihre Bilder immer mit Rechnung innert 20 Tagen. Bei grösseren Bestellungen oder bei entsprechenden Bonitätsauskünften behalten wir uns jedoch vor, eine Anzahlung oder entsprechende Vorauskasse zu verlangen.
3.2 Wie hoch sind die Versandkosten?
Sie können aus mehreren Versandmöglichkeiten die für Sie am besten passende auswählen. Die effektiven Versandkosten werden Ihnen direkt im Warenkorb angezeigt.
Bei Abholung in unserem Atelier in Root D4 bezahlen Sie CHF 4.90 für die Abholung mit Schutzverpackung. Dies aufgrund von Platz- und Beschädigungsgründen. Sie haben aber die Möglichkeit, die Verpackung in unbeschädigtem Zustand zurückzugeben und erhalten die Kosten gegen Vorweisen des Auftrages zurückerstattet.
4. Lieferung der bestellten Produkte
4.1 Wie werden die Bilder verschickt?
Alle Produkte werden bestmöglich geschützt, gepolstert und mit stabilem Karton verpackt. Die flachen Produkte (Poster, Klebeposter, Leinwandbilder plano) werden je nach Grösse in stabile Rollen- oder die Hahnemühle-Medien in Flachverpackungen verpackt. Alle Verpackungen sind gemäss den Vorschriften der Schweizerischen Post, unserem Versandpartner, angepasst. Wünschen Sie ausdrücklich eine Flachverpackung, so teilen Sie uns dies über das Kommentarfeld in der Bestellung mit. Es können allfällige Mehrkosten daraus entstehen.
4.2 Welche Lieferoptionen gibt es bei printolino?
Bei uns werden alle Produkte mit A-Post und Trackingcode zugestellt.
Bilder ab einem Gurtmass von 4 Meter (Länge + Umfang) oder ab einer Länge von 2.5 Meter werden mit dem Kurierdienst der Schweizerischen Post versendet. Bei den Massen gilt die Gesamtlänge inklusive Verpackung.
Printolino bietet Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Produkte direkt vor Ort in Root D4 abzuholen. So können Sie die Versandkosten sparen und bezahlen lediglich die Schutzverpackung.
4.3 Mit welcher Lieferzeit muss ich rechnen?
Bei Leinwandbildern und aufgezogenen Produkten (Acrylglasbild, Foto auf Alu-Dibond oder Forex) hängt die Lieferzeit vom aktuellen Lagerbestand ab. Bei individuellen Formaten ist die Lieferzeit in der Regel länger als Standart-Formate, da die entsprechenden Materialien zuerst individuell produziert werden müssen.
Die genaue Lieferzeit wird Ihnen jedoch jeweils im Bestellprozess direkt angezeigt.
Die Angaben über die Lieferfrist werden voraussichtlich und in Arbeitstagen berechnet. Das bedeutet, wenn nicht ein fixer Liefertermin vereinbart wurde, kann es sein, dass die Lieferzeit in Ausnahmefällen etwas länger dauern kann. Erfahrungsgemäss erhalten Sie Ihre Produkte jedoch immer innert angegebener Lieferzeit.
4.4 Wie lange dauert die Lieferzeit bei Bestellungen mehrerer oder unterschiedlicher Artikel?
Bei so genannten Mischbestellungen liefern wir normalerweise alle Produkte miteinander aus. Das Produkt mit der längsten Produktionszeit bestimmt also die Lieferdauer.
5. Infos zu meiner Bestellung und meinem Benutzerkonto
5.1 Ich kann mich nicht einloggen. Wie weiter?
Bei printolino müssen Sie sich immer mit dem Benutzernamen und nicht der E-Mail-Adresse einloggen. Dies ist der häufigst vorkommende Fehler.
Haben Sie Ihren Benutzernamen vergessen, klicken Sie auf Login-Daten vergessen. Ihre Angaben werden Ihnen per Mail zugestellt.
Falls dies nicht funktionieren sollte, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
5.2 Wie kann ich meine Benutzerdaten ändern?
Um Ihre Benutzerdaten ändern zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Gehen Sie in ihr Kundenprofil. Da können Sie alle gewünschten Änderungen vornehmen.
5.3 Ich habe meinen Benutzernamen vergessen
Klicken Sie auf Login-Daten vergessen. Ihr Benutzername und Passwort wird Ihnen per Mail zugestellt.
Falls dies nicht funktioniert, kontaktieren Sie uns doch bitte per Telefon unter 041 541 92 92 oder per Mail an info@printolino.ch. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
5.4 Ich habe mein Passwort vergessen
Sie können bei der Anmeldung direkt auf «Passwort vergessen» klicken. Nach Eingabe ihrer Mailadresse erhalten Sie anschliessend eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Falls Sie die Mail nicht bekommen, checken Sie auch Ihren Spamordner, denn je nachdem, wie Sie Ihre Spameinstellungen gesetzt haben, könnte die Mail dort gelandet sein. Falls Sie die Mail definitiv nicht bekommen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
5.5 Wie kann ich meinen Bestellstatus sehen?
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie in Ihrem Kundenprofil auf «Mein Konto» klicken. Dort sehen Sie alle Ihre Bestellungen mit dem jeweils aktuellen Status.
5.6 Kann ich meine Bestellung stornieren oder ändern?
Sobald Ihr Auftrag akzeptiert wurde, ist es grundsätzlich nicht mehr möglich, die Bestellung oder Teile davon zu stornieren oder zu ändern. Dies deshalb, da bereits mit der Produktion Ihres Bildes gestartet wurde.
In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon 041 541 92 92 oder per Mail info@printolino.ch. Dann können wir schauen, ob wir die Produktion allenfalls noch stoppen oder Änderungen am Auftrag vornehmen können.
Solange die Bestellung noch nicht abgeschlossen wurde, ist eine Änderung der Rechnungs- und Lieferadresse noch möglich.
5.7 Kann ich eine von der Rechnung abweichende Lieferadresse eingeben?
Ja, das ist möglich. Sie können die Rechnungsadresse, Lieferadresse, allfällige Rechnungskopien und weitere Bemerkungen etc. erfassen.
5.8 Wo kann ich meinen Rabattcode/Gutscheincode eingeben?
Ihren Gutscheincode können Sie direkt im Warenkorb eingeben. Der Gutscheinbetrag wird ihnen sogleich vom Gesamtbetrag abgezogen.
5.9 Was passiert mit meinen Daten?
Ihre Adressdaten und die weiteren Kundenangaben in Ihrem Profil speichern wir lediglich zur Auftragsabwicklung und falls gewünscht, für Newsletter oder Mailings von Printolino. Ihre Bilddateien werden intern archiviert, um Ihnen allfällige Nachbestellungen zu ermöglichen. Ihre Daten werden ohne Ihr Wissen und Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben. Alle Daten werden auf einem sicheren Server von printolino in der Schweiz gespeichert. Beachten Sie zu diesem Thema auch unser Datenschutzrichtlinien.
5.10 Besteht ein Widerrufsrecht?
Da es sich bei den Produkten von Printolino ausschliesslich um individuelle Anfertigungen handelt, ist ein Widerrufsrecht in jedem Fall ausgeschlossen.
6. Reklamationen
6.1 Was tun, wenn Ihr Paket und Produkt beschädigt bei Ihnen ankommt?
All unsere Verpackungen wurden von der Post in Bern geprüft und für gut und ausreichend geschützt befunden. Leider gibt es trotzdem eine sehr kleine Anzahl von Sendungen, welche postbedingt, beschädigt beim Kunden ankommen. Es tut uns leid, wenn Kunden Pakete mit beschädigtem Inhalt erhalten.
Ist ein Schadenfall eingetreten, so muss folgendermassen vorgegangen werden.
A) Vorgehensweise wenn eine Sendung beschädigt eintrifft?
1. Zeigen Sie die beschädigte Sendung ihrer zuständigen Poststelle.
Gemäss Schweizerischer Post hat jeder Empfänger innert 8 Tagen das Recht resp. die Pflicht einen Schaden bei der für ihn zuständigen Postfiliale zu melden.
Die für Sie zuständige Poststelle finden Sie unter folgendem Link à https://places.post.ch/?lang=de
Sie sollten die gesamte Bestellung mit Sendungsnummer mitnehmen, das beinhaltet:
- Sendungsinhalt (bei sehr grossen Sperrgutsendungen genügen allenfalls Fotos, klären Sie dies jedoch vorgängig mit der Poststelle ab)
- Verpackung inkl. Frankatur mit 18-stelliger Sendungsnummer. Diese ist in der Regel auf dem roten Dokumenten-Umschlag aufgeklebt, welcher Ihr Lieferschein beinhaltet.
- Sämtliche vorhandene Lieferpapiere (Rechnung, Lieferschein etc.)
In der Regel wird von der Post ein Schadenprotokoll erstellt und gleichzeitig der Anspruch auf Schadenersatz geprüft. Wenn die Post die reklamierte Sendung als Schadenfall akzeptiert, wird uns das Schadenprotokoll samt Kostengutsprache zugestellt. Sobald wir das Schadenprotokoll und die Kostengutsprache erhalten haben können wir mit der Produktion der Ersatzlieferung beginnen.
2. Teilen Sie uns den Schaden mit
Rufen sie uns nach dem Besuch bei Ihrer zuständigen Postfiliale an oder schreiben Sie uns eine Mail info@printolino.ch und teilen Sie uns den Schaden zusammen mit einem Foto des Schadenprotokolls der Post mit.
B) Ist der Schaden bereits bei der Paketübergabe erkennbar?
Falls Sie den Schaden bereits bei der Übergabe bemerken, können Sie die Annahme der Ware verweigern und einen Vermerk auf die Sendung schreiben. Dies ist jedoch nur bei einer persönlichen Übergabe durch einen Zusteller der Post möglich.
C) Beschädigung bei Kundendefinierter Zustellung (Deponierung, Abgabe an Nachbar oder Etagenzustellung)
Falls Sie Ihre Zustellung durch eine angebotene Dienstleistung, wie beispielsweise Deponierung, Zustellung an Nachbar oder Etagenzustellung, gesteuert haben, behält sich die Post und Printolino vor von Ihrem Vertrag zurückzutreten und die Haftung für das beschädigte Paket abzulehnen.
6.2 Warum sieht mein Produkt verpixelt aus?
Wahrscheinlich haben Sie ein Bild mit zu geringer Auflösung für ein zu grosses Format gewählt. Beachten Sie bitte bei der Formatauswahl unsere farblich hinterlegten Empfehlungen. Die rot und orange markierten Formate sollten Sie nicht anwählen, wenn Sie den "verpixelten" Eindruck vermeiden möchten.
Beachten Sie bitte auch den Punkt 1.2 - Welche Auflösung muss mein Bild haben, damit ein gutes Druckergebnis erreicht werden kann?
6.3 Warum sehen die Farben anders aus als auf meinem Monitor?
Jeder Monitor und jeder Drucker hat eine andere Einstellung betreffend Farbe, Kontrast und Helligkeit. Um zu gewährleisten, dass die Farben auf dem Monitor und dem Druck übereinstimmen, ist es notwendig, den Monitor zu kalibrieren. Die meisten Monitore sind jedoch nicht richtig kalibriert respektive werden nicht regelmässig nachjustiert und dementsprechend sind die Farben auch nicht identisch mit einem Druck von Printolino. Denn bei Printolino sind Monitore und Drucker kalibriert sowie die Trägermedien (Papiere, Leinwand, …) für jeden Drucker individuell profiliert. Nur so können wir gewährleisten, dass das Druckergebnis farblich mit der Original-Datei übereinstimmt. Wir erhalten beim Druck also genau die Farben, welche auf unseren kalibrierten Monitoren zu sehen sind.
Erfahrungsgemäss sind die meisten Bildschirme eher zu hell eingestellt, dass bedeutet, dass das Druckergebnis eher dunkler ist, als Sie es auf Ihrem Bildschirm sehen. Weitere häufige Ursachen für ein abweichendes Druckergebnis sind eine fehlerhafte Kalibrierung oder schlecht eingestellte Hardware.
Falls Sie sich grundlegend etwas genauer in das Thema Colormanagement einlesen möchten, finden Sie bei www.cleverprinting.de eine sehr gute, kompetente und kostenlose Informationsquelle.
Wenn Sie die Kalibrierung des Monitors interessiert, lesen Sie bitte auch den Punkt 7.2 - Wie kann ich meinen Monitor kalibrieren.
7. Allgemeine Informationen
7.1 Wie verbindlich sind Farben?
printolino produziert über ein eigenes in die Produktion integriertes Colormanagement qualitativ sehr hochwertige Drucke. Wir erreichen diese Ergebnisse dank dem Einsatz modernster Technologien sowie konsequenter Qualitätskontrollen. Wir justieren Monitore und Ausgabegeräte (Plotter) permanent nach und drucken mit eigenen, speziell für unsere hochwertigen Druckmedien selbst erstellten icc-Profilen. Unsere Colormanagement-Prozesse ermöglichen uns, Ihre Bilder genau der Originaldatei entsprechend zu drucken und so optimale Farbverbindlichkeit zu garantieren.
Dennoch können Farben je nach Lichtquelle und Betrachter den Anschein eines „Farbstiches“ erwecken. Diesen Effekt nennt man in der Fachsprache Metamerie. Unter Normlicht betrachtet entsprechen die gedruckten Farben jedoch genau der angelieferten Druckdatei.
7.2 Wie kann ich meinen Monitor kalibrieren?
Es gibt professionelle Kalibrierungsgeräte für Monitore und Drucker, mit welchen Sie Ihre Geräte justieren können, z.B. Eye One (nur für den Monitor) oder Spyder5. Es gibt auch online diverse Anleitungen zur Software- und Hardware-Kalibrierung (z.B. von Adobe, Microsoft, …)
Für Monitore empfehlen wir grundsätzlich die folgenden Grundeinstellungen:
Farbtemperatur 6500° K (= Normlicht D65, entspricht ungefähr dem Tageslicht)
Gamma-Wert 2.2
Monitor-Helligkeit: 120 - 150 Candela/m2, Laptop-Monitore 90 Candela/m2
Gegen eine kleine Gebühr können Sie unser tragbares, umfassendes Kalibrations-Tool Spyder5 Studio ausleihen. Kontaktieren Sie uns dafür bitte unter Telefon 041 541 92 92 oder per Mail info@printolino.ch.
7.3 Was ist der Unterschied zwischen RGB und CMYK?
Grundsätzlich kann man sagen, dass RGB der Farbraum für digitale Bilder und CMYK der Farbraum für den Druck ist.
Der RGB-Farbraum setzt sich dabei aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammen. Jedes digitale Bild basiert auf diesen physikalischen Grundfarben. Bei RGB-Farben spricht man auch vom additiven Farbmodell. Das bedeutet, dass mehr Farben ein immer helleres Bild ergeben. Alle drei Farben mit jeweils 100% Farbauftrag ergeben also Weiss.
Die Farben Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) sowie Schwarz (Key Colour) ergeben den CMYK-Farbraum. Dieses Farbmodell steht im Gegensatz zum RGB-Modell. Bei CMYK werden die vier Grundfarben zusammengemischt, das Bildergebnis ergibt also ein immer dunkleres Bild. Mischt man alle vier Farben mit jeweils 100% Farbauftrag zusammen, ergibt das Schwarz. Man spricht hier auch vom subtraktiven Farbmodell.
Theoretisch ergibt der RGB-Farbraum ca. 16.8 Millionen Farbnuancen. Beim CMYK-Farbraum sind es hingegen über 4 Milliarden Farben. Leider ist es bei CMYK nicht möglich, alle Farben auch tatsächlich auf dem Bildschirm und auf dem Papier darzustellen, weshalb der tatsächliche Farbraum kleiner ist als der RGB-Farbraum.
7.4 Qualitätskontrolle
Alle von uns hergestellten Produkte durchlaufen, in unseren weitgehend automatisierten Produktionsstätten, standardisierte und auf hohe Qualität ausgelegte Produktionsprozesse. Vor dem Versand wird jedes Produkt nochmals einer Schlusskontrolle unterzogen und danach sorgfältig verpackt. Wir können somit versichern, dass jedes Produkt unser Haus in einwandfreiem Zustand verlässt.
7.5 Wo werden die Produkte produziert?
Die Produkte werden ausschliesslich in unserer Produktionsstätte in Root D4 in sorgfältiger Handarbeit produziert. Die Leinwand, Papier, Keilrahmen-Holz sowie die weiteren Materialien beziehen wir vorwiegend von Schweizer Lieferanten.
7.6 Wie komme ich zu printolino und zur Ausstellung?
Möchten Sie unsere Produkte einmal von Nahem erleben? Dann besuchen Sie uns in unserer Produktionsstätte im Technopark Luzern in Root D4 und bestaunen Sie unsere beeindruckende Ausstellung mit vielen grossformatigen Bildern. Für einen Besichtigungstermin kontaktieren Sie uns bitte vorgängig unter 041 541 92 92 oder per E-Mail an info@printolino.ch.
Wir befinden uns im Technopark Luzern in 6039, Root D4. Wir verfügen über sehr gute Verkehrsanbindungen dank dem Anschluss der Autobahn A4/A14 und den regelmässigen Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr (Bus/Bahn) und dem eigenen Bahnhof Root D4.
Zu Fuss: In nur zwei Minuten vom Bahnhof Root D4 oder von der Bushaltestelle D4 Oberfeld.
Mit der Bahn: Im Halbstundentakt ab Zürich, Bern, Basel, Genf und Luzern. Umsteigen in die S-Bahn (S1) in Luzern, Zug oder Rotkreuz bis zur Haltestelle Root D4.
Mit dem Bus: Ab Luzern Hauptbahnhof im Viertelstundentakt: Mit der Linie 1 (bis Ebikon) und 23, Richtung Gisikon bis zur Haltestelle D4 Oberfeld (Fahrzeit ca. 20 Minuten)
Mit dem Auto: Autobahn A14 Luzern-Zürich, Ausfahrt 3 Buchrain-Ebikon Richtung Root D4, 1.3 Kilometer auf der Hauptstrasse bis Root D4 oder Autobahn A14 Zürich-Luzern, Ausfahrt 4 Gisikon-Root Richtung Luzern, 3 Kilometer auf der Kantonsstrasse bis Root D4. Es stehen Parkplätze zur Verfügung.
7.7 Kann ich bei printolino Muster bestellen?
Ja klar. Auf Anfrage versenden wir Ihnen gerne unseren Musterfächer mit allen Papieren, Klebepostern und Leinwandmuster zu. Ebenfalls sehen Sie anhand des Musterbundes je ein Exemplar mit mattem und glänzendem Laminat.
Für Klebe- und Haftungstests unserer drei verschiedenen Klebeposter können wir Ihnen ebenfalls gerne Musterexemplare zustellen.
Weitere Produktmuster stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Wenn Sie möchten, dürfen Sie uns auch gerne in unserem Atelier besuchen. So können wir ihnen unsere Produkte und auch unsere Ausstellung mit vielen grossformatigen Bildern präsentieren. Für einen Besichtigungstermin kontaktieren Sie uns bitte vorgängig unter 041 541 92 92 oder per E-Mail an info@printolino.ch. Wir freuen uns auf Sie.
8. Bankkoordinaten
8.1 Bankoordinaten zur Bezahlung einer Rechnung.
Falls es Ihnen nicht möglich ist mit dem QR-Einzahlungsschein zu bezahlen, können Sie den Betrag auf nachfolgendes Konto überweisen.
Zuger Kantonalbank / 6330 Cham
IBAN: CH79 0078 7007 7091 3430 1
QR-IBAN: CH04 3078 7007 7091 3430 1
printolino GmbH-Technopark Luzern/ Platz 4 6039 Root D4
BIC (Swift): KBZGCH22XXX
Bankclearing-Nr: 00787
Kontonummer: 7709134301
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Rechnungsnummer als Referenz angeben.
Ihre Vorteile bei Printolino
- Übersichtlicher Produktdesigner
- Individuelle Formatwahl & Standardformate
- Datenverbindlicher Druck in Highend Qualität
- Professionelle Datenkontrolle
- 12-Farben-Druckverfahren mit Pigmenttinte für lange Farbechtheit
- Geruchsneutrale & umweltfreundliche Tinte
- Fachmännische und persönliche Beratung
- Schweizer Qualitätsarbeit
Zahlung & Versand
Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten an:

Der Versand aller Produkte erfolgt mit der Schweizerischen Post. Die Versandkosten werden Ihnen direkt im Warenkorb angezeigt.
Eine Abholung in unserem Atelier in Root D4 ist möglich.